0
Pflegehinweise Brandlinge

Pflegehinweis

für dein Küchenbrett

Gratuliere, du hast dich bewusst für ein Naturmaterial entschieden! Das freut mich sehr. Um die Schönheit des Naturprodukts lange genießen zu können, empfiehlt BrandLinge folgende Tipps: 

Reinigungstipp: 

  • Nach Gebrauch des Schneidebretts solltest du es mit warmem Wasser reinigen. Bei starker Verschmutzung kannst du auch ein wenig Seifenwasser verwenden. Anschließend solltest du das Brett hochkant aufstellen und trocknen lassen. 
  • Um die Frische und Qualität der verschiedenen Lebensmittel zu erhalten, ist es empfehlenswert, für jede Lebensmittelgruppe (z.B. Fleisch, Gemüse, Obst) eine eigene Schneideunterlage zu verwenden. So können Aromen und Geschmacksstoffe nicht vermischt werden. 
  • BrandLinge sind viel zu schick für den Geschirrspüler – sie verdienen eine schonende Handwäsche, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten!
 

Holzarten und ihre Pflege:

Nicht alle Holzarten müssen gleich gepflegt werden, da einige offenporig (saugen mehr Öl auf) und andere geschlossenporig (saugen wenig bis gar kein Öl auf) sind.

Ahornholz z.B. Zopfbretter (geschlossenporig) – Ölen nicht zwingend nötig

  • Ahorn ist eine sehr feine, dichte Holzart, die wenig Öl aufnimmt.
  • Ölen ist nicht zwingend nötig, kann aber einen leicht gelblichen bis orangenen Farbton erzeugen.
  • Falls gewünscht, nur sehr sparsam ölen und das Überüssige Öl nach 10-15 Minuten mit einem Tuch entfernen.

Eichenholz (offenporig) – Regelmäßig ölen empfohlen

  • Eiche ist sehr robust, aber stark saugend.
  • Ölen sorgt für einen tieferen, dunkleren Farbton und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Mehrere dünne Ölschichten sind besser als eine dicke.

Kirschholz (mitteldicht) – Ölen verstärkt die Farbe

  • Kirschholz nimmt Öl gut auf, bleibt aber dennoch widerstandsfähig.
  • Durch das Ölen vertieft sich der rötlich-braune Farbton.
  • Regelmäßiges Einölen erhält den warmen Look des Holzes.

Mangoholz (offenporig) – Ölen empfohlen

  • Mangoholz ist leicht saugend und profitiert von einer gelegentlichen Ölpflege.
  • Nach dem Ölen wirkt es satter und tiefer in der Farbe.

Olivenholz (sehr dicht) – Selten ölen nötig

  • Olivenholz ist besonders hart und kaum saugfähig.
  • Ölen ist selten nötig, kann aber helfen, das Holz vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen.
  • Nur sehr sparsam auftragen.

Geeignete Öle

Verwende nur Öle, die vollständig aushärten, um eine schützende und lebensmittelechte Oberfläche zu erhalten:

  • Leinöl, Mohnöl, Walnussöl, Distelöl – bilden eine feste Schutzschicht.
  • Mineralöl – bleibt flüssig, bietet aber kurzfristigen Schutz.
  • Holzbutter – Mischung aus Wachsen und Ölen, schützt die Oberfläche sofort.

Allgemeine Pflege

  • Falls erforderlich, das Holzprodukt mit Schleifpapier Körnung 220 leicht in Richtung der Holzmaserung anschleifen.
  • Anschließend kurz abspülen und gut trocknen lassen.
  • Schneidebretter nicht in die Spülmaschine geben und nicht dauerhaft im Wasser liegen lassen.

Anwendung

  • Öl mit einem Baumwolltuch auftragen und 6-8 Stunden einziehen lassen.
  • Vorgang wiederholen, bis das Holz kein Öl mehr aufnimmt.
  • Überschüssiges Öl immer abwischen, um ein klebriges Gefühl zu vermeiden.

Sicherheitshinweis

Mit Öl getränkte Lappen luftdicht in Metallbehältern oder in Wasser aufbewahren, um eine Selbstentzündung zu verhindern.

Hilfe, mein BrandLing ist bunt geworden!
Verfärbungen? Kein Grund zur Panik – So wird dein Holzschatz wieder strahlend schön!

Wenn dein BrandLing Holzschneidebrett oder deine Holzkellen durch Lebensmittel wie Randen, Erdbeeren oder Curry verfärbt wurden, keine Sorge – das geht wieder weg! Hier ein paar Tipps, wie du die Verfärbungen sanft entfernen kannst, ohne die Brandmalerei zu beschädigen:

  1. Zitronensaft und Salz: Mische etwas Zitronensaft mit Salz und reibe es vorsichtig auf die betroffene Stelle. Lass es kurz einwirken und wische es dann mit einem weichen Tuch ab.

  2. Backpulver-Paste: Rühre eine Paste aus Backpulver und etwas Wasser an. Trage sie auf die Verfärbung auf und spüle danach gründlich ab.

  3. Essiglösung: Mische 1 Teil Essig mit 3 Teilen Wasser und wische damit über die Verfärbung. Spüle anschließend mit Wasser nach.

Besonders bei Holzarten wie Ahorn kann es sogar sein, dass sich die Verfärbung von selbst zurückbildet, da das Holz durch seinen hohen Gerbsäureanteil eine natürliche Reinigung bewirkt. Du kannst das Holz auch einfach in die Sonne legen – das beschleunigt den Prozess und lässt die Flecken verblassen.

Vermeide bitte aggressive Reinigungsmittel oder starkes Schrubben, um die feine Brandmalerei nicht zu beschädigen.